fachärztin für urologie |
bettina |
zeidler ![]() |
||
die inkontinenz oder "blasenschwäche" ist oft schon in jungen jahren ein problem und leider immer noch ein grosses tabuthema bei frauen. es gibt zwei formen, die nach der ursache unterschieden werden: 1. die reizblase, die durch starken harndrang zum einnässen führt. 2. die schliessmuskelschwäche, bei der es durch körperliche belastung wie laufen, niesen oder husten ohne drang zu urinverlust kommt. diese zwei ursachen müssen genauestens unterschieden werden, um die richtige behandlung wählen zu können. je früher konservative massnahmen wie beckenbodengymnastik oder blasentraining ergriffen werden, desto eher kann ein operativer eingriff vermieden werden. auch männer sind von inkontinenz betroffen, häufig im rahmen einer gutartigen veränderung der prostata oder nach entfernung der prostata bei krebserkrankung, hier jedoch meist nur vorübergehend. |
![]() |
|